Am 01.03. wird ein neuer Fahrlehrer unser Team verstärken. Der neue Kollege wird für die Motorrad- und Auto Fahrerlaubnisklassen Euer Ansprechpartner sein.
Somit sind wir in der glücklichen Lage Euch die Möglichkeit zu geben öfter eine Fahrstunde zu buchen und dadurch längere Pausen zu vermeiden.
Zeitgleich wächst unser Fuhrpark. Der vierte Mercedes der B-Klasse mit Automatik nimmt auch am 01.03. seinen Dienst auf.
Unser vierter Automatikwagen hat seinen Dienst aufgenommen!
Es ist ein Mercedes B180 mit Automatik und nahezu sämtlichen Assistenzsystemen ausgestattet, die es für dieses Modell gibt. Er fährt teilweise autonom!
Natürlich hat er auch alle anderen Annehmlichkeiten, die Ihr von unseren Autos gewohnt seid: Schiebedach, Sitzheizung, Lederlenkrad, elektrische Sitzverstellung, Klimaanlage, Regensensor, Rückfahrkamera und noch so einiges mehr.
Ein besonderes Highlight ist sein volldigitales Armaturenbrett (Mercedes MBUX)
Als Zeichen der Transparenz und des Vertrauens haben wir unsere Preise hier öffentlich ausgestellt. Wir verzichten darauf, Dich für jede gewünschte Information direkt in die Fahrschule zu bestellen. Dies dient nämlich in der Regel nur dazu, Dich zur Vertragsunterzeichnung zu überreden, weil Du ja "schon einmal hier bist!" - Denke einmal darüber nach.
Grundbetrag bei Fahrschulwechsel, Umschreibung, „B196“ und "Aufstieg": 200,00 €
Grundbetrag bei nichtbestehen der theor. Prüfung: 30,00 €
Mofa (inkl. Lehrmaterial): 270,00 €
Lehrmaterial (online und Handy App): 55,00 €
Lehrmaterial (online und Handy App und Lehrbuch): Auf Anfrage
Fahrerschulung "B96": 600,00 €
Fahrsimulator: 30,00 €
Zusätzliche Preisinfo
Alle Fahrstundenpreise beziehen sich auf 45 Minuten
Es entstehen noch weitere Kosten für Sehtest, "Erste Hilfe" Kurs, Passbilder und Gebühren für Verkehrsamt und TÜV. Die Behördengebühren (Verkehrsamt und TÜV) variieren und können in der Fahrschule erfagt werden.
Wir behalten uns vor die Preise ohne Vorankündigung zu ändern
Irrtum vorbehalten.
Stand der Preisliste: 01/04/2022
Festpreise in der Fahrausbildung hat der Gesetzgeber ganz klar verboten. Wir bitten diesbezüglich auch von Anfragen abzusehen!
Sonderfahrten (auch "Pflichtstunden" genannt) sind besondere Ausbildungsfahrten in denen Dir der Fahrlehrer die Besonderheiten beim Fahren auf der Landstraße, der Autobahn und beim Fahren in Dunkelheit erklärt.
Bei Ersterwerb sind dies 5 x 45 Minuten Landstraße, 4 x 45 Minuten Autobahn und 3 x 45 Minuten fahren bei Dämmerung/Dunkelheit.
Bei Ersterwerb musst Du 12 mal zum Grundstoff und - für Klasse B - 2x zum Zusatzunterricht und -für die A-Klassen - 4x zum Zusatzunterricht erscheinen.
Bei Erweiterungen verkürzt sich die Anzahl des Grundstoffunterrichts auf 6 mal.
Seit 2003 sind wir in Ammersbek, Bergstedt, Duvenstedt, Volksdorf und Ohlstedt ein Begriff für einen fairen und freundlichen Umgang mit unseren Fahrschülern und sichern eine gute und solide Ausbildung.
>Wir bieten einen komplettenRundumservice
>4 x pro Woche multimedialen theoretischen Unterricht mit Laptop, Beamer und Smartboard in gemütlicher Atmosphäre.
>Ausbildung in kurzer Zeit möglich oder völlig stressfrei: DU entscheidest!
>Sichere und komfortableAusbildungsfahrzeuge. Wir haben für alle Klassen die wir anbieten,eigene Fahrzeuge im Bestand
>3 geduldige, nicht rauchende,Fahrlehrer die Dich, Deine Sorgen und Ängste ernst nehmen.
>KEINEZwei-Klassen-Gesellschaft!
>Kurs "Sofortmaßnahmen am Unfallort", Sehtest und Passbilder: Alles aus einer Hand in unseren Räumen.
Teste uns, und komme spontan und ohne Voranmeldung zu einem unverbindlichen Infogespräch oder einer Schnupperstunde Theorieunterricht vorbei. Dabei kannst Du gerne Freunde mitbringen. Weil: Gemeinsam macht Lernen mehr Spaß!
Fahrschulwechsel
Fahrschulwechsel
Manchmal gibt es gute Gründe, die Fahrschule zu wechseln:
Du machst in Deiner alten Fahrschule keine Fortschritte
Dein Fahrlehrer ist ungeduldig oder unfreundlich
Der Fahrlehrer macht während der Fahrstunde Besorgungen, ohne die Zeit nach zu fahren
Der Fahrlehrer raucht im Auto
Du fühlst Dich "abgezockt"
Du bist umgezogen
... und vieles mehr.
Die gute Nachricht: Ein Fahrschulwechsel ist jederzeit möglich, egal an welchem Punkt Deiner Fahrausbildung Du Dich befindest. Auch wenn schon Prüfungen stattgefunden haben.
Wie ist der Ablauf eines Fahrschulwechsels?
Deine alte Fahrschule bescheinigt Dir Deine besuchten Theorieunterrichte und ggf. gefahrene Sonderfahrten. Du mußt dazu nicht unbedingt in Deine alte Fahrschule. Wir können das für Dich erledigen.
Und die Kosten?
Es wird ein anteiliger Grundbetrag berechnet, dessen Höhe in der Regel von Deinem Ausbildungsstand abhängt,
Überlege, ob Dir dieser, verhältnismäßig kleine Betrag mehr Wert ist, als Deine guten Gründe Deine alte Fahrschule zu verlassen.
Noch Fragen?
Wir beraten Dich gerne. Melde Dich einfach bei uns. Wir sind gerne für Dich da.
Downloadarchiv
An dieser Stelle haben wir ein paar wichtige und nützliche Vorlagen als PDF hinterlegt:
Sie vertrauen uns Ihr Wertvollstes an - Ihre Kinder!
Für Ihr Vertrauen bedanken wir uns. Sie können sicher sein, dass wir uns dieser Verantwortung bewusst sind.
Bei uns werden Ihre Kinder zu verantwortungsbewussten, partnerschaftlichen, sicheren und natürlich auch umweltbewussten Verkehrsteilnehmen ausgebildet.
Wir setzen alles daran, die Fahrausbildung ohne zusätzlichen Stress, sondern möglichst gelassen und in angenehmer Atmosphäre durchzuführen. Dabei werden wir uns bestmöglich auf die Belange Ihrer Kinder einstellen.
Unser (gemeinsames) Ziel ist es, dass Sie und Ihre Kinder nach bestandener Prüfung die neue Art der Unabhängigkeit und Mobilität sicher genießen können!
Bernds Fahrschule wurde 2003 gegründet. Sie ist seitdem ein fester Bestandteil für Fahrschüler aus Ammersbek und den Hamburger Stadtteilen Bergstedt, Sasel, Duvenstedt, Ohlstedt, Volksdorf und Umgebung.
Das Team besteht aus fünf (nichtrauchenden) Fahrlehrern und zwei Bürodamen.
Bernds Fahrschule ist ein Inhabergeführter Betrieb und kein Teil einer großen Fahrschulkette. Das bedeutet: Hier kennt man sich! Als Fahrschüler ist man nicht nur eine Verwaltungsnummer!
Wir bilden alle Zweiradklassen, Auto und Anhänger aus.Ein Fahrsimulator der neuesten Generation (mit VR-Brille) steht auch zur Verfügung.
Ein freundliches und faires Miteinander ist für uns selbstverständlich, damit Deine Fahrschulzeit für Dich in schöner Erinnerung bleibt.
Der Theorieunterricht findet 4 x pro Woche statt. Getränke und "Naschis" stehen kostenlos bereit. (Coronabedingt zur Zeit nicht!)
Natürlich muss niemand "die Katze im Sack kaufen". Teste uns: Ein unverbindliches Informationsgespräch, in dem keine Fragen offen bleiben, und ein, ebenfalls unverbindlicher Probeunterricht lassen Dir Deine Entscheidung leicht fallen.
Für genauere Informationen haben wir hier den Text kopiert, den der TÜV Süd auf seiner Homepage veröffentlicht hat.
Wir finden, dass der Sachverhalt gut und verständlich vermittelt wird.
TÜV SÜD: DIE PRAKTISCHE PRÜFUNG WIRD DIGITALER UND BIETET FAHRSCHÜLERN MEHR TRANSPARENZ
Neues Jahr, neue Regeln: Ab dem 1. Januar tritt die Optimierte Praktische Fahrerlaubnisprüfung (OPFEP) in Kraft. Kernstück ist der neue Fahraufgabenkatalog, in dem alle sicherheitsrelevanten Anforderungen an die Fahrschüler erstmals vollständig zusammengefasst wurden. Der Katalog bietet fortan eine transparente Grundlage für die Bewertung der Fahrkompetenz. Davon profitieren vor allem auch die Bewerber. Zwar dauert die praktische Prüfung insgesamt 10 Minuten länger. Dafür erhalten die Fahrerlaubnisbewerber gleich nach der Prüfung eine detaillierte Rückmeldung und können die Prüfungsdokumentation via QR-Code sofort aufs Smartphone laden.
Vorbeifahren und Überholen, Kreisverkehr, Kurvenfahren, Abbiegen, Fußgängerüberweg: Das sind einige der Punkte, an denen die Fahrkompetenzen von Fahrerlaubnisbewerbern gemessen werden. Für die OPFEP wurde der gesamte Fahraufgabenkatalog und die festgelegten Bewertungskriterien digitalisiert. Sie stehen dem Prüfer fortan während der Prüfung auf einem Tablet zur Verfügung. Katalog und Kriterien bilden für Fahrschüler, -lehrer und Prüfer eine einheitliche und transparente Grundlage für die gesamte Ausbildung und für die Prüfung.
Diese dauert ab dem 1. Januar 2021 insgesamt zehn Minuten länger, wobei fünf Minuten für eine lernförderliche Leistungsrückmeldung mit ausführlicher mündlicher und schriftlicher Einschätzung der Fahrkompetenz veranschlagt sind. Jochen Krebs, Leiter Serviceline Fahrerlaubnis bei TÜV SÜD: „Mit der OPFEP haben wir jetzt den gesamten Prozess digitalisiert. Die schnelle Auswertung macht die Prüfung transparent und der Bewerber bekommt sofort ein Feedback dazu, wie er gefahren ist. Dabei geht es nicht nur um die Fehler, sondern erstmals auch ausdrücklich um Lob, wenn Situationen besonders souverän gemeistert wurden.“ Die digitale Dokumentation liefert dem Fahrerlaubnisbewerber zudem eine detaillierte Grundlage für alle weiteren Schritte im Rahmen seiner zukünftigen Mobilität. Der Fahrschüler kann sich die Auswertung noch im Auto via QR-Code aufs Smartphone laden oder auch bequem per E-Mail schicken lassen.
BUNDESWEITE HARMONISIERUNG
Die Vorteile der Digitalisierung liegen auf der Hand. Denn die erhobenen Daten sorgen nicht nur für Transparenz, sondern bieten viele Möglichkeiten, Ausbildung und Prüfung weiter zu verbessern. Dafür werden zukünftig die Daten aus allen Prüfungen bundesweit anonymisiert erfasst. Auf dieser Grundlage können Schwerpunktthemen detektiert werden – Verkehrssituationen etwa, in denen überall besonders viele Fehler gemacht werden. Das daraus entstehende bundeseinheitliche Bild zu den Fahrkompetenzen der Fahrerlaubnisbewerber bietet den Verantwortlichen eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung der Ausbildung für die Fahrerlaubnis insgesamt. Krebs: „Die Daten können einen hervorragenden Beitrag für die wissenschaftliche Forschung leisten – nicht nur für die Weiterentwicklung in Sachen Fahrerlaubnisausbildung und -prüfung, sondern auch beispielsweise für die Unfallforschung und vor allem für die kontinuierliche Erhöhung der Verkehrssicherheit.“
Die Einführung der OPFEP am 1. Januar 2021 wurde mit der 13. Änderung der Fahrerlaubnisverordnung bereits im März 2019 festgelegt. Die Neuregelung wurde in den vergangenen Jahren von der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Prüfstellen (TÜV | DEKRA arge tp 21), vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), von der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände (BVF) und der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) entwickelt. Sie wurde wissenschaftlich untersucht und in rund 10.000 Prüfungen unter realen Bedingungen erfolgreich erprobt. Die Neuregelung umfasst alle Fahrerlaubnisklassen.